Datenschutzerklärung der Mazurczak GmbH

Stand 17.01.2025

Wer wir sind

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:

Mazurczak GmbH

Schlachthofstraße, 3

91126 Schwabach

Deutschland

0912298550

kontakt@mazurczak.de

www.mazurczak.de

Kontaktaufnahme mit dem
Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH

Nymphenburger Str. 86

80636 München

Deutschland

+49 89 7400 45840
www.dataguard.de

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten
erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage dafür haben.

Was
verstehen wir unter Rechtsgrundlage?

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben
das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung zurückziehen können, finden Sie in den Unterabschnitten „Ausübung Ihrer Rechte“ in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

Vertrag
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag zu erfüllen, den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben,
bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) – Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das Gesetz einzuhalten.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d
DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor schweren körperlichen Schäden zu bewahren.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e
DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion.

Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) – Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen Interessen nicht überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise
nicht in der Lage sind, Ihnen unsere Website-Dienste zur Verfügung zu stellen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.

Gemeinsame Nutzung von
Daten und internationale Übermittlung

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, nehmen wir verschiedene Dienstleister in Anspruch, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten helfen. Wenn wir diese Dienstleister in
Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben.

Mit allen Dienstleistern, an die wir Ihre Daten weitergeben, haben wir Vereinbarungen geschlossen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.

Wenn Ihre
personenbezogenen Daten außerhalb der EU weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten, entweder weil das Land, in das Ihre Daten übermittelt werden, einen „angemessenen“ Datenschutzstandard gemäß
der Europäischen Kommission hat, oder indem wir eine andere Schutzmaßnahme anwenden, wie z. B. eine erweiterte vertragliche Vereinbarung, d. h. die von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln (SCCs).

Wenn wir beispielsweise US-
Dienstleister einsetzen, stützen wir uns je nach Anbieter entweder auf die SCC oder den EU-US Data Privacy Framework. Sie können eine Kopie der SCCs, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben, anfordern, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzrichtlinie
angegebene E-Mail-Adresse senden.

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Das Recht
auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der personenbezogenen Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser
    Dauer
  • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
  • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
  • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an
    ein Drittland oder internationale Organisation

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der
personenbezogenen Daten anzufordern.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Im Rahmen einer
    unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung
    nicht länger, Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche oder
  • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere
    berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer
    anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.
  • Die
    personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.
  • Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
  • Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
  • zur
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit
solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter
folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und
    Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des
    Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die
Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen
Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall
werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

Verwendung von
Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können.
Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager
vornehmen.

Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend
beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den technischen Aufbau der Webseite erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht (vollständig korrekt)
angezeigt werden oder die Support-Funktionen sind nicht möglich.

Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von
    Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die nicht
technisch notwendig sind. Als technisch nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben.

Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten
verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Standort der Internetnutzer
  • Datum
    und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite
  • Anpassung von Werbeanzeigen an den Nutzer
  • Tracking des Surfverhalten

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den
Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen

Die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite, ihre
Inhalte und damit unsere Reichweite und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch das Setzen dieser Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Im Besonderen dienen uns diese Cookies zu folgenden Zwecken:

zur
Analyse von Nutzungsdaten und zur Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff
auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die
Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen
die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds.
nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1
TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies
durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und
den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

4.
Ausübung Ihrer Rechte

Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen und Ihre Zustimmungspräferenzen unter folgendem Link verwalten: Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen/verwalten, indem Sie auf die Schaltfläche in der
linken unteren Ecke der Webseite klicken.

Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen
kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Um diese Dienstleistung zu erbringen, erheben wir die folgenden Daten von Ihnen:

  • Emailadresse
  • Nachname
  • Vorname
  • Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Firma

Für die Verarbeitung der Daten wird
im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich
für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des
Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mailadresse zu verhindern.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den
Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mailadresse des
Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5.
Ausübung Ihrer Rechte

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der
Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf
unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation
verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per E-Mail versenden, optimal zu beantworten.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt
ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der
Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme
genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

  • Emailadresse
  • Nachname
  • Vorname
  • Telefon- / Handynummer
  • Firma
  • Datum und Uhrzeit

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder über die bereitgestellte E-Mail Adresse dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die sonstigen
während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per Kontaktformular an uns richten, optimal zu beantworten. Zielt
der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich
aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Ausübung Ihrer
Rechte

Nimmt der Nutzer über die Eingabemaske im Kontaktformular Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, und zwar auf folgende Weise:

Zur Löschung Ihrer gespeicherten Daten kontaktieren Sie
uns bitte per Email: kontakt@mazurczak.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Unternehmensauftritte

YouTube:

YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United
States

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Youtube- Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.

Wenn sie auf unserem Youtube- Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge,
Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

Da wir jedoch in der Regel oder weitgehend keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Youtube haben,
können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten machen.

Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere
nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Informationen über Produkte

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

  • Informationen über Produkte
  • Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten
Informationen bereitstellen zu können.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Fur die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser
Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an kontakt@mazurczak.de. Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Youtube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

YouTube:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=en

Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

1. Umfang der Datenverarbeitung

Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt. Zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:

  • LinkedIn
  • XING

Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.

Der
Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu
finden Sie in der Datenschutzerklärung von:

Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion
durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen
zu können.

Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über
unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

4. Dauer der Speicherung

Die durch den
Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer
Unternehmenspräsenz erheben, jederzeit widersprechen und Ihre Rechte als betroffene Person geltend machen, wie sie im Abschnitt „Ihre Rechte“ in dieser Datenschutzerklärung dargelegt sind. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte
E-Mail-Adresse.

Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie hier:

Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:

estugo des Anbieters ESTUGO Webhosting, Schuhhagen 18, 17489 Greifswald. Weitere Informationen finden Sie in der
Datenschutzrichtlinie des Anbieters: https://www.estugo.de/datenschutz/

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der
Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen
    werden

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten
besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

Registrierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten
wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen
des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Emailadresse
  • Nachname
  • Vorname
  • Adresse
  • Telefon- / Handynummer
  • Datum und
    Uhrzeit der Registrierung
  • Firma

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2.
Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder
gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern
lassen.

Im Einzelnen können Sie die Löschung auf folgende Weise beantragen:

Zur Löschung Ihrer gespeicherten Daten kontaktieren Sie uns bitte per Email: kontakt@mazurczak.de

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Integrierte Dienste Dritter

Wir nehmen verschiedene Dienstleister in Anspruch, um die von uns auf der Website angebotenen Dienste zu erbringen.

Im Allgemeinen haben wir ein berechtigtes Interesse daran,
Ihre Daten mit den entsprechenden Dienstleistern zu teilen, wenn diese Dienste für die Bereitstellung des grundlegenden Dienstes, der auf der Website angeboten wird, unerlässlich sind, um den entsprechenden Website-Dienst bereitzustellen.

Wenn solche Dienste für
zusätzliche Dienste, erweiterte Funktionen oder zusätzliche Zwecke erforderlich sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dienstleister weitergegeben, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen.

Hier können Sie jederzeit Ihre
Zustimmung zur Nutzung integrierter Dienste Dritter widerrufen und Ihre Zustimmungseinstellungen verwalten: Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen/verwalten, indem Sie auf die Schaltfläche in der linken unteren Ecke der Webseite klicken.

Einsatz von
Contact Form 7

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen das WordPress Plugin Contact Form 7 der RockLobster LLC., Sakai 810-0001 Fukuoka Prefecture Chuo-ku Tenjin 1-chome 8-1, Fukuoka City Hall, Japan (Nachfolgend:
RockLobster)zur Verwaltung von Kontaktformularen auf unserer Onlinepräsenz. Eingetragene Formulardaten werden per E-Mail übertragen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche
Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dabei können Daten auf Server von RockLobster in Japan übermittelt werden. Bezüglich Japan besteht ein
Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.

Sie finden diesen hier:

https://eur-lex.europa.eu/legal-
content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2019:076:TOC

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Contact Form 7 erhalten Sie hier:

https://contactform7.com/privacy-policy/

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des Contact Form 7 Plugins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz. Wir nutzen dieses Plug-In, um Kontaktformulare einfach
erstellen, einbinden und ansprechend darstellen zu können.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des
Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies
gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Contact Form 7 verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von
Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“
-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Contact Form 7 finden Sie unter

https://contactform7.com/privacy-policy/

Einsatz von Matomo

1. Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten

Wir nutzen das Open-SourceTracking-Tool Matomo (https://matomo.org/) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Matomo setzt dabei ein Cookie
auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen
(Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zur Anonymisierung 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf
diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Die Daten werden in unserer MySQL-Datenbank gespeichert, Protokolle oder Berichtsdaten werden nicht an Server von Matomo gesendet.
Weitere Informationen zur
Verarbeitung der Daten durch Matomo erhalten Sie hier:
https://matomo.org/privacy-policy/

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Onlinepräsenz zusammenzustellen. Dies hilft
uns dabei unsere Onlinepräsenz und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die
Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies
gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer
unterbinden, die „Do Not Track“
-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo deaktivieren:
https://matomo.org/privacy-policy/
Weitere
Informationen zu Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Matomo finden Sie unter:
https://matomo.org/privacy-policy/

Einsatz von Wordfence Security

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Unsere
Onlinepräsenz nutzt Funktionen der Defiant Inc., 800 5th Ave., Suite 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend: Defiant genannt). Wordfence Security sichert unsere Onlinepräsenz und schützt damit Besucher der Onlinepräsenz vor Viren und Malware. Wenn Sie eine Seite mit Plugin
besuchen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Defiant Server hergestellt. Um zu erkennen, ob es sich beim Besucher um einen Mensch oder einen Bot handelt, setzt das PlugIn Cookies. Es können dadurch weitere personenbezogene Daten gespeichert
und ausgewertet werden, vor allem die Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem).

Es besteht die Möglichkeit das Verhalten aus den versendeten Benachrichtigungen auszuwerten (z. B. wie oft eine Seite aufgerufen wird). Zum
Zwecke des Schutzes vor Brute-Force- und DDoS-Angriffen oder Kommentar-Spam werden IP-Adressen auf den Wordfence-Servern gespeichert. Als unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine White List gesetzt.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten
durch Defiant erhalten Sie hier:

https://www.wordfence.com/privacy-policy/

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Onlinepräsenz nutzt das
PlugIn zum Schutz vor Viren und Malware und zur Abwehr von Angriffen durch Computer-Kriminelle.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist
grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen
oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Wordfence Security verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von
Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“
-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Wordfence Security finden Sie unter:

https://www.wordfence.com/privacy-policy/

Einsatz von etracker

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen den Analysedienst etracker der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459, Hamburg, Deutschland (Nachfolgend: etracker genannt). Es werden dabei Cookies
eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers
(Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse, Anmelde- und Gerätekennung sowie das Betriebssystem).Die dadurch erzeugten Daten werden von etracker
ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch etracker erhalten Sie hier:
https://www.etracker.com/datenschutz/

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch etracker ermöglicht uns eine
Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unseres Angebotes zusammenzustellen. Dies hilft uns unsere Onlinepräsenz stetig zu verbessern und in diesem
Zusammenhang auch die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach
Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist,
z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch etracker verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“

Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery
(https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber etracker finden Sie unter:
https://www.etracker.com/datenschutz/

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.